Ansprechpartner

Telefon: 0831 25385 – 370

Frau OStRin Susanne Lukas
lukas@bs3-kempten.de

Herr OStR Emanuel Eberle
eberle@bs3-kempten.de

Informationen zur Ausbildung

Berufliche Tätigkeit
Landwirte erzeugen umweltgerecht und rationell hochwertige Nahrungsmittel, pflegen und erhalten die Kulturlandschaft. Das Arbeitsgebiet umfasst die pflanzliche und tierische Erzeugung und die dazugehörige Landtechnik. Zunehmend arbeiten Landwirte auch im Dienstleistungsbereich der Agrarwirtschaft. Neue Einkommenskombinationen, wie Freizeit und Erholung, Direktvermarktung, kommunale Dienstleistungen u. a. steigern die Berufschancen .

Besonderheit der landwirtschaftlichen Ausbildung
Für Landwirte findet der Unterricht im 1. Ausbildungsjahr in vollzeitschulischer Form (BGJ/s) an 5 Wochentagen statt. Dabei übernimmt die Berufsschule weitgehend die fachpraktische Ausbildung. Nach erfolgreichem Besuch des BGJ/s schließt sich eine zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb an. Während dieser Zeit ist die jeweilige Fachklasse (Fachstufe I und II) mit je einem Schultag in der Woche (= duale Berufsausbildung) zu besuchen. Ein Ausbildungsvertrag ist erst nach Beendigung des BGJ/s (= erstes Ausbildungsjahr) nachzuweisen. Damit die Berufsausbildung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann, wird empfohlen, rechtzeitig mit einem Ausbildungsbetrieb eine Vorabsprache über die spätere Aufnahme als Auszubildender im 2. und 3. Ausbildungsjahr zu treffen.

Ausbildungsberufe innerhalb der Landwirtschaft
Berufsfeldschwerpunkt tierischer Bereich:
Landwirt
Pferdewirt
Tierwirt
Fischwirt
Revierjäger

Ausbildungsinhalte
Bearbeiten und Pflegen des Bodens, Erhalten der Bodenfruchtbarkeit, Bestellung Pflege der Pflanzen.
Rationelles und umweltverträgliches Führen von Kulturen sowie Ernte, Verwertung und Vermarktung pflanzlicher Produkte.
Rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches Halten, Versorgen und Nutzen von Tieren sowie Vermarktung tierischer Erzeugnisse.
Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten, Geschäftsvorgänge und marktwirtschaftliche Zusammenhänge.
Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation und soziale Beziehungen des Ausbildungsbetriebes.
Beurteilen von betrieblichen Daten; Erlöse für Verkaufsprodukte und Aufwendungen in den einzelnen Betriebszweigen.
Handhaben und Instandhalten von Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen.
Umweltschutz und Landschaftspflege sowie rationelle Energie- und Materialverwendung.
Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Weiterbildung

Mit der Durchschnittsnote 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule und dem Nachweis ausreichender Englischkenntnisse (auf dem Niveau eines fünfjährigen aufsteigenden Unterrichts) wird der mittlere Schulabschluss der Berufsschule verliehen. Der Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse kann auch durch eine Externenprüfung an der Mittelschule erworben werden.
Der Mittlere Schulabschluss, zusammen mit einer Berufsausbildung, berechtigt u. a. zum Eintritt in weiterführende berufliche Schulen.

Downloads

Termine

Lehrstellenbörse: Mitte März jeden Jahres (Ausstellung: Vielfalt der Landwirtschaft)

Elternabend für künftige Schüler des Berufsgrundschuljahres Landwirtschaft (Termin s. Tagespresse, immer im April jeden Jahres)

Theoretische Abschlussprüfung am 1. Montag im Juli (gilt für jedes Jahr)

Praktische Abschlussprüfung ab Anfang Juli jeden Jahres am Spitalhof in Kempten bzw. in Meisterbetrieben im Landkreis Oberallgäu

Freisprechungsfeier immer Ende Juli (Geschlossene Veranstaltung)

Stundentafel

Jahrgangsstufe 10
1. Ausbildungsjahr
Allgemeinbildender Unterricht
Religionslehre
1
Deutsch
2
Politik und Gesellschaft
2
Sport
2
Fachlicher Unterricht
Ökologie und Umwelt
3,5
Pflanzliche Erzeugung
7
Tierische Erzeugung
5
Agrartechnik
5,5
Betriebsführung
4
Lernort Betrieb
6
Jahrgangsstufe 11
2. Ausbildungsjahr
Allgemeinbildender Unterricht
Religionslehre
1
Deutsch
1
Sozialkunde
1
Fachlicher Unterricht
Pflanzliche Erzeugung
2
Tierische Erzeugung
2
Betriebsführung
1
Wahlpflichtfach²
1
Jahrgangsstufe 12
3. Ausbildungsjahr
Allgemeinbildender Unterricht
Religionslehre
1
Deutsch
1
Sozialkunde
1
Fachlicher Unterricht
Pflanzliche Erzeugung
3
Tierische Erzeugung
2
Betriebsführung
1

² Die Schule bietet unterschiedliche Wahlpflichtfächer an, von denen die Schülerin/der Schüler eines wählt. Die Benennung und inhaltliche Ausgestaltung unter Berücksichtigung
   des Kompetenzrasters des entsprechenden Wahlpflichtfachs obliegt der Schule.

Projekte

Kälberaufzuchtwettbewerb

23 Auszubildende der Berufsschule Kempten begleiteten vier Monate lang Kälber aus ihren Ausbildungsbetrieben – von der Geburt bis zum Absetzen.

weiterlesen